Posts By: Annette Schäfer

Teilen und Tauschen

In einem dreitägigen Kultursymposium widmet sich das Goethe-Institut einer der Grundlagen menschlichen Zusammenlebens: dem Teilen und Tauschen. Vom 1. bis 3. Juni 2016 kommen in Weimar 400 Teilnehmer aus aller Welt, Wissenschaftler, Politiker, Wirtschaftslenker, Künstler und Aktivisten zusammen, um in Vorträgen und Diskussionen, in Tauschperformances und anderen künstlerischen Formaten neue Pespektiven zum Thema zu entwickeln…. Read more »

Luc Tuymans: Intolerance

Es ist seine erste Einzelschau in der Golfregion und die größte des belgischen Künstlers überhaupt: Die QM Galerie Al Riwaq in Doha, Katar – öffentliche Galerie der QMA und weitläufiger Ausstellungsraum auf dem Gelände des Museum of Islamic Art – ehrt Luc Tuymans (*1958) mit einer umfangreichen Retrospektive. ‚Intolerance‘ präsentiert vom 19. Oktober 2015 bis… Read more »

The Broad, Los Angeles

Im September 2015 eröffnet mit The Broad ein neues Museum für zeitgenössische Kunst in Downtown Los Angeles. Es ist Heimat und Ausstellungsort der umfangreichen Kunstkollektion der Mäzene und Sammler Edythe und Eli Broad. Diese umfasst über 2.000 Werke aus der Zeit von 1950 bis heute, darunter große Konvolute an Arbeiten Cindy Shermans, Jeff Koons und… Read more »

Alicja Kwade. Nach Osten

„Nach Osten“ ist die erste institutionelle Einzelausstellung von Alicja Kwade in Polen. Die 1979 in Kattowitz geborene und in Berlin lebende Künstlerin überschreitet in der Industriehalle des TRAFO die Grenzen des White Cube. Ausgehend von ihrer großen Rauminstallation „Nach Osten“ werden erstmals die früheren Videoarbeiten Kwades gezeigt, als erkennbare Vorläufer der Skulpturen und Installationen, mit… Read more »

Lost & Found

‚Lost & Found‘ präsentiert die Ergebnisse einer sommerlichen Künstlerresidenz im Ampelhaus, die niederländische und internationale Perspektiven zusammenbringt: Acht Künstler und acht Designer waren eingeladen, sich mit dem Gebäude und den örtlichen Ressourcen auseinanderzusetzen und neue Formen der künstlerischen Zusammenarbeit zu entwickeln. Entstanden sind ungewöhnliche und feinsinnige Arbeiten zu den Themen Verwertbarkeit und Transformation, Re- und… Read more »

Asien in Amsterdam

Das Rijksmuseum zeigt asiatische Schätze im holländischen Interieur. Mit 170 Objekten aus China, Japan, Indien und Jakarta erzählt das Rijksmuseum ab dem 17. Oktober die Geschichte der Seeherrschaft der jungen Republik der Sieben Vereinigten Niederlande im Goldenen Zeitalter. Lackarbeiten, Elfenbein, Silber, Seide, Ebenholz und Unmengen von Porzellan strömten nach Amsterdam, der damals pulsierenden „Hauptstadt“ der… Read more »

Angola Cinemas

Mit einem Fotoband zur historischen Kino-Architektur Angolas zollt das Goethe-Institut Luanda den architektonisch einzigartigen Lichtspielhäusern des Landes Respekt. Enstanden zwischen 1930 und dem Ende der portugiesischen Kolonialzeit im Jahr 1975 geben die futuristischen Bauten, die zentrale Orte des gesellschaftlichen wie kulturellen Lebens bildeten, Zeugnis vom politischen Wandel Angolas in dieser Zeit. Die Aufnahmen des angolanischen… Read more »

Philharmonie de Paris

Entworfen von dem renommierten französischen Architekten Jean Nouvel bietet die Philharmonie de Paris im Parc de la Villette im 19. Arrondissement von Paris ein dauerhaftes Zuhause für das Orchestre de Paris, das Ensemble Intercontemporain und die drei assoziierten Ensembles Les Arts Florissants, Kammerorchester Paris und Orchestre National d‘ Ile-de-France. Der Neubau vervollständigt ein Musikzentrum von… Read more »

Der Späte Rembrandt

Das Rijksmuseum Amsterdam präsentiert ab dem 12. Februar 2015 eine einmalige Ausstellung: Der späte Rembrandt. Die Schau zum Spätwerk des Malers hat die erste eingehende Erforschung seiner letzten Lebens- und Schaffensjahre zum Gegenstand. Auf der Höhe seiner Kreativität und seines Könnens sind es die Werke dieser späten Jahre – beseelt, ehrlich und bewegend –, die… Read more »

BLOWBACK

BLOWBACK ist ein Crossmedia-Projekt, ein Hörspiel und Hörgame für das Smartphone, das einen Science-Fiction Krimi erzählt: Das Trinkwasser geht zur Neige, das Wissen um die letzten Reserven ist kostbar. Das Hörspiel (DER AUFTRAG) eröffnet die Story, das Handygame (DIE SUCHE) macht den Hörer zum Mitwirkenden. Deutschlandradio Kultur und die Forschungsgruppe Creative Media an der HTW… Read more »