„Eine Frage des Vertrauens“ lautet der Titel der vierten Ausgabe des internationalen Kultursymposium Weimar, das vom 10. bis 12. Mai 2023 stattfindet. Das Goethe-Institut versammelt dazu wieder zahlreiche Gäste aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik in Weimar. In einem Programm aus Vorträgen, Diskussionen, interaktiven Formaten und künstlerischen Beiträgen untersucht das Kultursymposium, welche Funktion Vertrauen… Read more »
Posts Categorized: Festivals
Baalbek Reborn – App
Die berühmten Tempelanlagen von Baalbek, das antike Heliopolis, eine der größten römischen religiösen Stätten der Welt, gehören zum Weltkulturerbe. Die verbleibenden sechs Säulen des Jupitertempels sind heute ein Wahrzeichen des Libanon. Die App „Baalbek Reborn: Temples“ rekonstruiert mithilfe neuester Technologien, wie die Ruinen in der Vergangenheit ausgesehen haben. Wie auf einer Zeitreise lässt die virtuelle… Read more »
Generationen
Am 16. und 17. Juni 2021 geht das Goethe-Institut auf dem dritten Kultursymposium Weimar der Generationenfrage nach – aus globaler Perspektive mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik. Vom rasant fortschreitenden Klimawandel bis zu politischen Reformen, von lautstarken Protesten für Gleichberechtigung bis zur geräuschlosen Weitergabe von Einfluss und Vermögen, von alten Traditionen bis… Read more »
Latitude – digitales Festival
Vom 4. bis 6. Juni veranstaltet das Goethe-Institut das digitale Festival „Latitude“. Es bringt internationale Positionen aus Wissenschaft, Kultur und Politik mit künstlerischen Interventionen zusammen. Mit dabei sind die Politikanalystin und -beraterin Nanjira Sambuli, die Philosophin Denise Ferreira da Silva, die Performerin Trixie Munyama, der Historiker Ciraj Rassool und der Migrationsforscher Mark Terkessidis. Nanjira Sambuli… Read more »
Connect, BTS
BTS, die weltweit erfolgreiche Superstar-Boyband aus Korea, präsentiert ein globales Kunstprojekt im öffentlichen Raum: CONNECT, BTS wird in den kommenden Monaten in fünf Städten auf vier Kontinenten für die Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich sein. Das neue, monumentale Projekt erstreckt sich auf Berlin, Buenos Aires, London, New York und Seoul über geografische Grenzen hinweg. Damit… Read more »
Wish You Were Here!
„Wish You Were Here!“ ist die dritte Ausgabe des Sommerfestivals von AFAC (Arab Fund for Arts and Culture) und findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. Juli im Silent Green Kulturquartier in Berlin-Wedding statt. Mit Performances und Konzerten heißt AFAC in diesem Sommer die Besucher willkommen. Von der urbanen elektronischen Musik der Band N3rdistan… Read more »
Die Route wird neu berechnet
Über Zeiten und Kulturen hinweg sind Menschen herausgefordert, in unbekannten Gebieten zu navigieren, Herausforderungen zu meistern und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Wie aber kann das in einer zunehmend komplexen Welt gelingen, in der die technischen Möglichkeiten unendlich scheinen und Orientierung schwerer ist als je zuvor? Unter dem Titel „Die Route wird neu berechnet“ geht das… Read more »
Sulayman Al Bassam „Ur“
Der kuwaitische Autor und Regisseur Sulayman Al Bassam, einer der führenden arabischen Dramatiker, nimmt für sein neues Stück „Ur“ das Ende einer der ältesten Stadtgründungen der Welt zum Ausgangspunkt: die sumerische Stadt Ur, die vor 2.000 Jahren zerstört wurde, bildet die Skizze zu einer Archäologie des Zusammenlebens von Menschen auf begrenztem Raum, zu Formen des… Read more »
Imagining The Future
„Imagining the Future: The Arab World in the Aftermath of Revolution“ lautet der Titel des Symposiums am 9. und 10. Juni 2018 in Berlin, das Utopien und Dystopien untersucht, die als Nachwirkungen des arabischen Frühlings in Literatur, Comics, Filmen und anderen Kunstformen zu finden sind. Künstlerinnen, Kulturschaffende und Wissenschaftlerinnen aus dem arabischen Raum präsentieren Arbeiten… Read more »
Mohammad al-Attars „Iphigenie“
Der in Berlin lebende syrische Dramatiker Mohammad al-Attar wird mit „Iphigenie“ eine Adaption des klassischen griechischen Dramas präsentieren, die er mit den Darstellerinnen – zehn jungen Frauen, die aus Syrien stammen – und dem Theaterregisseur Omar Abusaada aus Damaskus entwickelte. Die Uraufführung der Koproduktion des Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) und der Volksbühne… Read more »